1.2 Bezeichnung
- Details
- 1.2 Bezeichnung
- Zugriffe: 603
Als Bezeichnungen werden verwendet: Konsummilch: Rohmilch, Vollmilch, Vollmilch extra, Vollmilch mit natürlichem Fettgehalt, teilentrahmte Milch (fettarme Milch), entrahmte Milch (Magermilch), Milch mit ... % Fett. Frische Konsummilch, Konsummilch "länger frisch" und Konsummilch "länger haltbar" werden als solche bezeichnet. z. B. "frische Vollmilch", "Milch mit 0,9 % Fett, länger frisch"
Rahm oder Obers: Rohrahm, Rahm oder Obers, Kaffeeobers oder Kaffeerahm, Schlagobers oder Schlagrahm, Schlagobers oder Schlagrahm extra schlagfähig.
- Details
- 1.2 Bezeichnung
- Zugriffe: 691
Wird nicht Kuhmilch sondern Milch einer anderen Tierart verwendet, so ist die Tierart in der Bezeichnung anzugeben, z. B. "Ziegenmilch ...".
Der Fettgehalt wird angegeben: z. B. Ziegenmilch mit ... % Fett oder Ziegenmilch mit mind. … % Fett (natürlicher Fettgehalt).
- Details
- 1.2 Bezeichnung
- Zugriffe: 594
Der Fettgehalt in % (m/m) wird angegeben, z. B. "Vollmilch 3,5 % Fett ...". Bei Magermilch und Milch mit natürlichem Fettgehalt kann die Prozentangabe entfallen.
- Details
- 1.2 Bezeichnung
- Zugriffe: 663
Die Art der Wärmebehandlung wird angegeben. Konsummilch: pasteurisiert, hocherhitzt, ultrahocherhitzt, z. B. "Vollmilch, pasteurisiert ...", "H-Vollmilch ...".
Rahm: pasteurisiert, ultrahocherhitzt, z. B. "H-Kaffeeobers ...".
Zusätzlich ist bei ESL-Milch die Anwendung einer etwaigen Filtrationstechnologie anzugeben, z. B. "Vollmilch, länger frisch, pasteurisiert, filtriert".
- Details
- 1.2 Bezeichnung
- Zugriffe: 558
Rohe Konsummilch und Rohrahm werden mit dem Verbrauchsdatum – maximal 4 Tage ab Gewinnung bei maximal + 6 °C – ausgezeichnet.
- Details
- 1.2 Bezeichnung
- Zugriffe: 477
Es wird empfohlen bei der Kennzeichnung von pasteurisierter Milch im Zusammenhang mit dem Hinweis "gekühlt lagern" eine Temperatur von maximal 6 °C zu deklarieren.