Kondensmilch, Milchkonzentrate / Milchpulver
UHT-Kondensmilch, UHT-Milchkonzentrate
m | M | Häufigkeit | Untersuchungszeitpunkt | |
Listeria monocytogenes a, 8 | n.n. in 25 g | beim Verlassen des Betriebes | ||
Keimzahl nach Bebrütung d | stabil | Ende Herstellungsprozess |
Sterilisierte Kondensmilch
m | M | Häufigkeit | Untersuchungszeitpunkt | |
Keimzahl nach Bebrütung e | stabil | Ende Herstellungsprozess |
Milchpulver und andere pulverförmige Milcherzeugnisse
m | M | Häufigkeit | Untersuchungszeitpunkt | |
Listeria monocytogenes a | < 100 | bis MHD | ||
Salmonellen a | n.n. in 25 g | bis MHD | ||
K.(+) Staphylokokken b, 10 | 10 | 100 | Ende Herstellungsprozess | |
Enterobacteriaceae b | < 10* | Ende Herstellungsprozess | ||
Schimmelpilze c | < 100 | am MHD |
* Zweiklassenplan mit n = 5, c = 0
a Lebensmittelsicherheitskriterium laut Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
b Prozesshygienekriterium laut Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
c Prozesshygienekriterium laut Leitlinie
d Gemäß Verordnung (EG) Nr. 853/2004, Abschnitt IX, Kapitel II Ziffer II Nummer 1bii muss bei einer UHT Behandlung sichergestellt sein, dass die Erzeugnisse nach einer Inkubation in verschlossenen Packungen bei 30 °C für 15 Tage bzw. bei 55 °C für 7 Tage mikrobiologisch stabil sind.
e Gilt analog UHT-Behandlung