2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 537
wie z.B. Dawamehl2) mit mindestens 10 % des Gesamtgewichtes der Mahl- und Schäl-produkte an Röstmehl. (Röstmehle werden durch thermischen Aufschluss von Mahl- und Schälprodukten hergestellt und enthalten Röstprodukte, die das Mehl dunkel-braun machen und dem Brot einen arteigenen Geschmack und Farbe verleihen)
2) Registrierte Wortmarke
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 579
Land- und Bauernbrot sind gleichbedeutende Bezeichnungen für Brote, die in früheren Zeiten mit den typischen Zutaten der jeweiligen ländlichen Region gebacken wurden. Mit diesen Bezeichnungen wird heute in Verbindung gebracht: Brot aus regionaltypischen, überwiegend hochausgemahlenen Mehltypen, meist freigeschoben, mit gut ausgebildeter Kruste und kräftigem Geschmack. Eine Teigsäuerung erfolgt überwiegend über Sauerteig (über 50 %). Es werden keine weiteren Zusatzstoffe als Säuerungsmittel und L-Ascorbinsäure zur Behandlung von Weizenmehlen verwendet. Dem regionalen Charakter entsprechend, werden unter diesen Bezeichnungen überregional hergestellte Teiglinge (tiefgekühlte Teiglinge oder halbgebackene Brote), die erst am Verkaufsort herausgebacken werden, ohne Angabe der Herkunft nicht subsumiert; die Herkunft der Teiglinge ist in diesen Fällen anzugeben.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 620
Entfällt.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 622
wird unter Verwendung von mindestens 50 % Grahamschrot (Weizenvollschrot) be-zogen auf das Gesamtgewicht der Mahl- und Schälprodukte in Hefeführung erzeugt. Weiters kann auch Weizenkoch- und -backmehl oder Weizenbrotmehl zugesetzt werden und zur Verbesserung der Krumenstruktur eine Teigsäuerung erfolgen. Ein Zusatz von Roggenmehl geeigneter Typen bis zu 10 % des gesamten Anteiles an Mahl- und Schälprodukten ist zulässig.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 752
wird unter Verwendung von mindestens 60 % Mahl- und Schälprodukten des Dinkel-weizens bezogen auf das Gewicht der Mahl- und Schälprodukte erzeugt.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 504
werden bei der Erzeugung mindestens 5 % Getreidekeime oder andere Keimlinge, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mahl- und Schälprodukte, zugesetzt.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 417
enthalten mindestens 10% der entsprechenden fettreichen Samen (lufttrocken) oder der nicht entfetteten Sojamahlprodukte bezogen auf Mahl- und Schälprodukte.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 537
wird unter ausschließlicher Verwendung von Molke als Zugussflüssigkeit hergestellt. Die Verwendung einer entsprechenden Menge Molkenpulver ist zulässig.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 448
werden unter Zusatz von mindestens 10 % des Gesamtgewichtes der Mahl- und Schälprodukte an gekochten Kartoffeln oder einer entsprechenden Menge an Kartof-feltrockenprodukten hergestellt.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 528
wird unter Verwendung von Backschrot hergestellt. Beimengungen von Mehlen ge-eigneter Typen bis zu 10 % des Gesamtgewichtes der Mahl- und Schälprodukte sind zulässig.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 1099
wird unter Verwendung von ganzen Getreidekörnern, Vollschrot (Vollkornschrot) oder auch Vollmehl (Vollkornmehl) hergestellt. Beimengungen von anderen Mehlen geeigneter Typen bis zu 10 % des Gesamtgewichtes der Mahl- und Schälprodukte sind zulässig.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 613
ist ein Dauerbrot, das unter Verwendung von Vollschrot (Vollkornschrot), Vollmehl (Vollkornmehl) oder von anderen Mahl- und Schälprodukten sowie entsprechenden Beigaben mittels Hefelockerung, Sauerteiglockerung oder Lufteinschlag als dünnes Fladenbrot (Flachbrot) hergestellt wird. Knäckebrot weist einen Höchstwassergehalt von 10 % auf.
Knäckebrotähnliche Produkte kommen auch in Form extrudierter Flachbrote in den Handel.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 501
ist ein Kastenbrot, das aus Roggengrobschrot in einem speziellen Verfahren meist in Sauerführung hergestellt wird. Die lange Backzeit (16 bis 36 Stunden) in geschlossener Backkammer bei verhältnismäßig niedriger Backtemperatur (ca. 130°C) ergibt eine besonders saftige Krume von arteigenem malz- bis karamellartigem Geschmack. Es besitzt keine typische Brotrinde.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 817
ist durch seinen Gehalt an Dörrobst charakterisiert, wobei der Fruchtanteil gegenüber dem Anteil an Mahl- und Schälprodukten überwiegt. Man unterscheidet: Früchtebrote, die aus einer Teighülle und aus einer Fruchtfülle bestehen und solche, die aus einer Mischung aus Früchten mit Brotteig hergestellt werden. Die Fruchtbeigaben sind unter anderem Dörrpflaumen, Feigen, Nusskerne oder Rosinen.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 475
enthält als charakteristische Fruchtbeigabe Dörrbirnen (Kletzen/Klötzen).
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 675
ist ein Mischbrot, das mindestens 50 % Roggenvorschussmehl, bezogen auf das Ge-samtgewicht der Mahl- und Schälprodukte, enthält.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 681
Mehrkornbrot enthält die Mahl- und Schälprodukte von mindestens drei Getreide- oder Pseudogetreidearten. Neben der Hauptgetreideart (Weizen und/oder Roggen höchstens 95 %) beträgt der Gehalt an weiteren Getreide- oder Pseudogetreidearten insgesamt mindestens 5 %, je Getreideart mindestens 2 % bezogen auf Mahl- und Schälprodukte. Werden neben Getreidearten auch fettreiche Samen zugesetzt, wird dies in der Bezeichnung zum Ausdruck gebracht (z. B. Dreikornbrot mit Sonnenblumenkernen).
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 413
enthält mindestens 5 % Butter oder die entsprechende Menge an Buttererzeugnissen, bezogen auf den Anteil der Mahl- und Schälprodukte.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 626
enthalten die namensgebenden Zutaten in Geschmack bestimmendem Ausmaß.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 502
2.1.9.20.1 -Original Holzofenbrot
„Original Holzofenbrot“ wird in direkt mit Holz befeuerten Öfen in einem abgeschlossenen Backvorgang bei abfallendem Temperaturverlauf (also ohne Nachheizen) hergestellt. Das Heizmaterial befindet sich dabei im Backraum, in den nach Abbrennen des Holzes und Entfernen der Asche die Teigstücke eingeschossen werden. Es wird ausschließlich naturbelassenes Holz als Heizmaterial verwendet. Angaben in Verbindung mit Holzofenbrot, die auf diese Herstellungsweise hindeuten, wie „traditionell“, „klassisch“, „echt“, „althergebrachte Weise“, „wie früher“ etc., sind gleichbedeutend.
2.1.9.20.2 -Holzofenbrot
Abweichend von 2.1.9.20.1 ist eine Befeuerung möglich, bei der sich das Heizmaterial in einer separaten Brennkammer mit direktem Kontakt zum Backraum befinden kann. Es kann auch naturbelassenes Holz in Form von Pellets als Heizmaterial verwendet werden. Angaben in Verbindung mit Holzofenbrot die auf eine Herstellungsweise gemäß 2.1.9.20.1 hindeuten, werden nicht verwendet.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 468
wird während seiner gesamten Backzeit auf nichtmetallischen Backgutträgern gebacken (wie Natur-, Kunststein oder Schamotte).
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 445
sind keine Sachbezeichnungen und dürfen nur unter gleichzeitiger Anführung der diese Bezeichnung rechtfertigenden besonderen Beschaffenheit verwendet werden.
- Details
- 2.1.9 Sachbezeichnungen und Zusammensetzung
- Zugriffe: 569
enthalten die namensgebenden Zutaten in einem Ausmaß von mindestens 20 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Mahl- und Schälprodukte.