5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 863
Unter Trinkwasseraufbereitung im Sinne dieses Kapitels versteht man eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung von Wasser, um entweder dessen Eignung als Trinkwasser zu erreichen oder um dessen technische Eignung im Rahmen der Wasserversorgung zu verbessern. Die Vorgaben der Absätze 3.11 bis 3.14 sind zu beachten.
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 664
In besonderen Fällen, die jeweils zu prüfen sind, kann zur Einhaltung von physikalischen und chemischen Anforderungen auch das Mischen von Wässern (mittels geeigneter Vorrichtungen wie z.B. Behälter oder statische Mischer) vorgenommen werden, wobei dies in der Regel als zeitlich befristete Maßnahme zu sehen ist. Vor einer beabsichtigten Mischung ist die Mischbarkeit der Wässer zu prüfen (z.B. nach der ÖVGW Richtlinie W 73). Die Einhaltung und die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen sowie die Wasserbeschaffenheit sind regelmäßig zu kontrollieren.
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 482
Für die Trinkwasseraufbereitung sind die angegebenen Verfahren einzeln oder in Kombination zulässig. Die Wirksamkeit der angewandten Verfahren ist durch die angeführten Überprüfungen bzw. Untersuchungen, die jeweils vor und nach dem Auf-bereitungsverfahren durchzuführen sind, festzustellen. Insbesondere ist auf Rück-stände von Zusatzstoffen sowie auf allfällig zu erwartende Neben- und Abbauprodukte zu untersuchen.
Anmerkung:
Ist als Kontrolle des Verfahrens eine bakteriologische Untersuchung verlangt, so sind darunter folgende bakteriologische Parameter und Indikatorparameter zu verstehen:
koloniebildende Einheiten (KBE bei 22°C und 37°C)
coliforme Bakterien
Escherichia coli
Enterokokken
und bei bestimmten Verfahren auch Pseudomonas aeruginosa
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 463
Bei Verfahren, die eine Verschiebung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes bewirken können, sind die Auswirkungen zu prüfen und notwendige Korrekturmaßnahmen durchzuführen.
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 439
Nach bestimmten Filteranlagen als letzte Stufe der Aufbereitung ist zu prüfen, ob eine Desinfektion des aufbereiteten Wassers, erforderlich ist.
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 466
Die Zulässigkeit von hier nicht angeführten Aufbereitungsverfahren kann durch die Codexkommission nach Vorliegen entsprechender Sachverständigengutachten festgestellt werden.
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 574
Entfernung von suspendierten Stoffen
Verfahren:
- Sedimentation
- Flotation
- Flockung
- Filtration
Überprüfung:
a) bis c) Messung der Trübung, bakteriologische Untersuchung
d) Messung der Trübung, bakteriologische Untersuchung einschließlich Pseudomonas aeruginosa
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 550
Verfahren:
- Oxidation mit Luftsauerstoff, Ozon oder Kaliumpermanganat, Entfernung der Reaktionsprodukte durch Sedimentation oder Filtration
- biologische Enteisenung und Entmanganung
Überprüfung:
a) und b) Messung der Trübung, Messung des Eisen- bzw. des Mangangehaltes, bakteriologische Untersuchung einschließlich Pseudomonas aeruginosa
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 593
Verfahren:
- Zugabe von Salzsäure, Schwefelsäure, Kohlenstoffdioxid
- Zugabe von Calciumhydroxid, Calciumoxid, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat
Überprüfung:
Kontrolle des pH-Wertes, Bestimmung der Calcitsättigung
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 542
Verfahren:
Biologische Oxidation
Überprüfung:
Messung von Ammonium, Nitrit und Nitrat, bakteriologische Untersuchung einschließlich Pseudomonas aeruginosa
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 561
Verfahren:
Belüftung
Überprüfung:
Geruchsprobe, Bestimmung des pH-Wertes, bakteriologische Untersuchung
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 561
Verfahren:
- biologische Denitrifikationsverfahren
- Ionenaustausch
- Membrantechnologie (z.B. Umkehrosmose)
- Elektrodialyse
Überprüfung:
a) bis d) Bestimmung der Bilanz des anorganischen Stickstoffes, bakteriologische Untersuchung einschließlich Pseudomonas aeruginosa zusätzlich Messung der Oxidierbarkeit bzw. des TOC
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 685
Verfahren:
- Langsamentkarbonisierung: Dosierung von Natriumhydroxid oder Calcium-hydroxid mit anschließender Sedimentation und Filtration oder Abscheidung im Wirbelbett und Filtration
- Schnellentkarbonisierung: Austreibung des Kohlenstoffdioxids durch Ausblasen mit Luft oder unter Vakuum
- Ionenaustausch
Überprüfung:
a) und c) Bestimmung der Gesamthärte und der Karbonathärte, der Calcitsättigung und des pH-Wertes, bakteriologische Untersuchung einschließlich Pseudomonas aeruginosa
b) Bestimmung der Gesamthärte und der Karbonathärte, der Calcitsättigung sowie des pH-Wertes, bakteriologische Untersuchung
Auf den Indikatorparameterwert für Natrium und auf die Anforderungen an Wasser, das durch chemisch-technische Verfahren enthärtet oder entsalzt wurde, wird hingewiesen (Anhang 3 dieses Codexkapitels).
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 580
Verfahren:
- Flockung mit Sedimentation oder Filtration
- Adsorption an Aktivkohle
- Flockungsfiltration mit Adsorption an Aktivkohle oder Aluminiumoxid oder Kieselgur
- Oxidation durch Ozon oder Wasserstoffperoxid oder Natriumperoxodisulfat
- Verstärkte Oxidation (Oxidation mit Ozon und Wasserstoffperoxid oder Ozon unter UV-Bestrahlung)
- biologisch arbeitende Anlage, vor allem auch nach Oxidationsverfahren
- Membrantechnologie (z.B. Umkehrosmose)
Überprüfung:
a) bis c) und f) und g) Messung der Abnahme des spektralen Absorptionskoeffi-zienten bei 254 nm bzw. bei einer für den zu entfernenden Stoff charakteristischen Wellenlänge, Messung der Oxidierbarkeit bzw. des TOC, stoff- und verfahrensspezifische Analysen, bakteriologische Untersuchung einschließlich Pseudomonas aeruginosa
d) und e) Messung der Abnahme des spektralen Absorptionskoeffizienten bei 254 nm bzw. bei einer für den zu entfernenden Stoff charakteristischen Wellenlänge, Oxidierbarkeit bzw. TOC, stoff- und verfahrensspezifische Analysen, bakteriologische Untersuchung
Vor Einsatz des Verfahrens ist in jedem Einzelfall festzustellen, welche Reaktions- und Nebenprodukte bei diesem Verfahren entstehen.
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 565
Verfahren:
- Belüftung
- Adsorption an Aktivkohle
- Verstärkte Oxidation (Oxidation mit Ozon und Wasserstoffperoxid oder Ozon unter UV-Bestrahlung)
Überprüfung:
a) und c) stoff- und verfahrensspezifische Analysen, bakteriologische Untersuchung
b) stoff- und verfahrensspezifische Analysen, bakteriologische Untersuchung ein-schließlich Pseudomonas aeruginosa
- Details
- 5. Aufbereitung in physikalischer und chemischer Hinsicht
- Zugriffe: 529
Für Trinkwasser Aufbereitungs- und Nachbehandlungsgeräte gilt der Anhang 6 dieses Kapitels.