Beilage 10: Vorgangsweise bei der Gefahrenanalyse
Folgende Grundsätze sind anzuwenden:
- Gefahrenanalyse
- Identifizierung gefährlicher Punkte
- Festlegung, ob diese Punkte kritisch sind
- Prüf- und Überwachungsverfahren für kritische Punkte
- Überprüfung der Gefahrenanalyse in regelmäßigen Abständen und bei Änderungen
Das bedeutet:
- Darstellung des Produktionsablaufes
- Welche Risiken treten bei welchen Produktionsschritten auf?
- Bei welchen dieser Risiken treten Gesundheitsgefährdungen auf?
- Durch welche kontinuierlichen, technisch beherrschbaren Verfahren können diese Gefährdungen abgewendet und laufend dokumentiert werden (z.B. Metallsuchgerät mit automatischer Aussonderung) = kritischer Steuerungspunkt (=CCP)?
Eine Gefahrenanalyse wird nach den Grundsätzen des HACCP - Systems und unter Berücksichtigung der Guten Herstellungspraxis jährlich und bei jeder Ände-rung der Produktionsprozesse überprüft und an neue Gegebenheiten angepasst.
Aufgrund der unterschiedlichen Gefahrfaktoren, die bei der Herstellung der verschiedenen Produkte im Rahmen des Sortiments einer gewerblichen Konditorei auftreten, finden Sie im Folgenden 3 Musterbeispiele für Gefahrenanalysen, anhand derer Sie die Gefahrenanalyse in Ihrem Betrieb durchführen können:
- Gefahrenanalyse für Konditorwaren mit Crèmen und nicht durchgebackenen Füllungen (z.B. Crèmeschnitten)
- Gefahrenanalyse für Kalte Küche (z.B. Brötchen, Salate)
- Gefahrenanalyse für Speiseeis
Ein Musterbeispiel für die Gefahrenanalyse für gebackene Backwaren entnehmen Sie bitte den „Leitlinien für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP in gewerblichen Bäckereien“.
Gefahrenanalyse für Konditorwaren mit Cremen und nicht durchgebackenen Füllungen (z.B. Crémeschnitten)
Prozessstufe | Mögliche Gefahr | Maßnahmen zur Überprüfung |
Grenz- werte |
Anmerkungen |
Warenübernahme | Fremdkörper | Sichtprüfung | - | |
Schädlinge | Sichtprüfung | - | ||
zu hohe Temperatur bei Kühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
4-6°C | ||
zu hohe Temperatur bie Tiefkühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
-18 °C (-15°C) | ||
Rohstofflager | Fremdkörper | Sichtprüfung | - | |
Schädlinge | Sichtprüfung | - | ||
Verderb | Sinnesprüung | - | ||
zu hohe Temperatur bei Kühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
4-6°C | ||
zu hohe Temperatur bie Tiefkühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
-18 °C (-15°C) | ||
Produktion | Kontamination und Verderb |
Sinnesprüfung (z.B. Geschmack, Geruch) sowie Sichtprüfung (z.B. Feststellung von Schimmel) |
- |
|
Fremdkörper (z.B. Glas) | Sichtprüfung | - | ||
Verpackung | Verschmutzung des Verpackungsmaterials | Sichtprüfung | - | |
Lagerung und Expedit | Verderb | Temperaturkontrolle | 4-6°C bei Kühlprodukten -18°C bei Tiefkühlprodukten |
Gefahrenanalyse für Kalte Küche (z.B. Brötchen, Salate)
Prozessstufe | Mögliche Gefahr | Maßnahmen zur Überprüfung |
Grenz- werte |
Anmerkungen |
Warenübernahme | Fremdkörper | Sichtprüfung | - | |
Schädlinge | Sichtprüfung | - | ||
Verderb | Sinnesprüfung | - | ||
zu hohe Temperatur bei Kühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
4-6°C | ||
zu hohe Temperatur bie Tiefkühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
-18 °C (-15°C) | ||
Rohstofflager | Fremdkörper | Sichtprüfung | - | |
Schädlinge | Sichtprüfung | - | ||
Verderb | Sinnesprüung | - | ||
zu hohe Temperatur bei Kühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
4-6°C | ||
zu hohe Temperatur bie Tiefkühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
-18 °C (-15°C) | ||
Produktion | Kontamination und Verderb |
Sinnesprüfung (z.B. Geschmack, Geruch) sowie Sichtprüfung (z.B. Feststellung von Schimmel) |
- |
|
Fremdkörper (z.B. Glas) | Sichtprüfung | - | ||
Verpackung | Verschmutzung des Verpackungsmaterials | Sichtprüfung | - | |
Lagerung und Expedit | Verderb | Temperaturkontrolle | 4-6°C bei Kühlprodukten -18°C bei Tiefkühlprodukten |
Gefahrenanalyse für Speiseeis
Prozessstufe | Mögliche Gefahr | Maßnahmen zur Überprüfung |
Grenz- werte |
Anmerkungen | |
Warenübernahme | Fremdkörper | Sichtprüfung | - | ||
Schädlinge | Sichtprüfung | - | |||
Verderb | Sinnesprüfung | - | |||
zu hohe Temperatur bei Kühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
4-6°C | |||
zu hohe Temperatur bie Tiefkühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
-18 °C (-15°C) | |||
Rohstofflager | Fremdkörper | Sichtprüfung | - | ||
Schädlinge | Sichtprüfung | - | |||
Verderb | Sinnesprüung | - | |||
zu hohe Temperatur bei Kühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
4-6°C | |||
zu hohe Temperatur bie Tiefkühlprodukten |
Temperaturüberwachung (Thermometer) |
-18 °C (-15°C) | |||
Herstellen des Eismix | kalte Herführung | Rohstoff bakteriell nicht einwandfrei | Sinnesprüfung (nur erlaubte Rohstoffe verwenden, Verpackung kontrollieren, MHD2 kontrollieren |
- | |
heiße Herführung | erhöhte Keimzahl | Temperatur- und Zeitkontrolle | - | Temperatr-/Zeitdiagramm beachten (siehe Beilage 2 "Beispiele aus der Guten Hygienepraxis") Mix darf max. 72h bei +4 °C gelagert werden, nach abermaliger Pasteurisierung Lagerung noch einmal max. 72h | |
Frieren | zu hohe Temperaturen | Temperaturkontrolle | -5 °C | ||
Verpackung | Verschmutzung des Verpackungsmaterials | Sichtprüfung | - | ||
Lagerung und Expedit | Verderb | Temperaturkontrolle | -5 °C |