Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 44
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
CEN/TR 15356-1: 2006 03 – Technische Regel | Validierung und Interpretation analytischer Verfahren, Migrationsprüfung und analytischer Daten von Werkstoffen und Bedarfsgegenständen in Kontakt mit Lebensmitteln - Teil 1: Allgemeine Betrachtungen |
DIN 53122-1: 2001 08 | Prüfung von Kunststoff-Folien, Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen Flächengebilden - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 1: Gravimetrisches Verfahren |
DIN 53160-1: 2010 10 | Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 1: Prüfung mit Speichelsimulanz |
DIN 53160-2: 2010 10 | Bestimmung der Farblässigkeit von Gebrauchsgegenständen - Teil 2: Prüfung mit Schweißsimulanz |
ÖNORM- EN 1183: 1997 06 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für Temperaturschock und Temperaturwechselbeständigkeit |
ÖNORM- EN 12875-1: 2005 08 01 | Spülmaschinenbeständigkeit von Gegenständen - Teil 1: Referenz-Prüfverfahren für Haushaltswaren |
ÖNORM- EN 12875-2: 2002 03 01 | Spülmaschinenfestigkeit von Gegenständen - Teil 2: Begutachtung von nichtmetallischen Gegenständen |
ÖNORM- EN 12875-4: 2006 05 01 | Spülmaschinenbeständigkeit von Gegenständen - Teil 4: Schnellverfahren für keramische Haushaltsgegenstände |
ÖNORM- EN 12875-5: 2006 05 01 | Spülmaschinenbeständigkeit von Gegenständen - Teil 5: Schnellverfahren für keramische Gegenstände für den gewerblichen Gebrauch |
ÖNORM- EN 20105-A03: 1994-11-01 | Textilien Farbechtsheitsprüfung Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 47
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ÖNORM EN 12586: 2008 03 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnullerhalter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
ÖNORM EN 1400-1: 2002 12 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder - Teil 1: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Produktinformationen |
ÖNORM EN 1400-2: 2002 12 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder - Teil 2: Mechanische Anforderungen und Prüfungen |
ÖNORM EN 1400-3: 2002 12 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder - Teil 3: Chemische Anforderungen und Prüfungen |
ÖNORM EN 14350-1: 2004 10 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Artikel für flüssige Kindernahrung - Teil 1: Allgemeine und mechanische Anforderungen und Prüfungen |
ÖNORM EN 14350-2: 2004 10 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Artikel für flüssige Kindernahrung - Teil 2: Chemische Anforderungen und Prüfungen |
ÖNORM EN 14372: 2007 07 01 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder -Besteck und Geschirr -Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen |
ÖNORM EN 1400: 2011 08 15 | Artikel für Säuglinge und Kleinkinder – Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 46
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ÖNORM A 1217: 2014 05 01 | Prüfung von Drucken und Druckfarben - Geruchs- und Geschmacksbeeinflussung von Lebensmitteln durch Druckfarben |
ÖNORM EN 1040: 2006 03 01 | Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung (Basistest) chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 1) |
ÖNORM EN 1276: 2010 10 15 | Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der bakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) (Konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN 13610: 2003 04 01 | Chemische Desinfektionsmittel - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der viruziden Wirkung gegenüber Bakteriophagen von chemischen Desinfektionsmitteln in den Bereichen Lebensmittel und Industrie - Prüfverfahren und Anforderung (Phase 2, Stufe 1) |
ÖNORM EN 13697: 2002 01 01 | Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Oberflächen-Versuch nicht poröser Oberflächen zur Bestimmung der bakteriziden und/oder fungiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren ohne mechanische Behandlung und Anforderungen (Phase 2/Stufe 2) |
ÖNORM EN 13704: 2002 05 01 | Chemische Desinfektionsmittel - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der sporiziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
ÖNORM EN 1650: 2013 07 01 | Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionsversuch zur Bestimmung der fungiziden oder levuroziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika in den Bereichen Lebensmittel, Industrie, Haushalt und öffentliche Einrichtungen - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1) |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 40
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ÖNORM CEN/TS 12983-2: 2005 07 01 – Vornorm | Kochutensilien - Haushaltskochgeschirre zur Verwendung auf einem Ofen, Herd oder Kochmulde - Teil 2: Weitere allgemeine Anforderungen und spezifische Anforderungen für Keramik- und Glaskochgeschirre |
ÖNORM CEN/TS 12983-3: 2008 02 01 – Vornorm | Kochutensilien - Haushaltskochgeschirre zur Verwendung auf einem Ofen, Herd oder Kochmulde - Teil 3: Kochgeschirre zur Verwendung auf Induktionsheizquellen |
ÖNORM EN 12546-1: 2005 05 01 | Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Isolierbehälter zum Gebrauch im Haushalt - Teil 1: Spezifikation für Isoliergefäße, Isolierflaschen und -kannen (konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN 12546-2: 2000 08 01 | Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Isolierbehälter zum Gebrauch im Haushalt - Teil 2: Beschreibung für Isoliertaschen und Isolierbehälter |
ÖNORM EN 12546-3: 2000 08 01 | Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Isolierbehälter zum Gebrauch im Haushalt - Teil 3: Beschreibung von Kühlakkus |
ÖNORM EN 12983-1: 2008 12 01 | Kochutensilien - Haushaltskochgeschirre zur Verwendung auf einem Ofen, Herd oder Kochmulde - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN 13834: 2009 06 01 | Kochutensilien - Ofengeschirre zur Verwendung in Haushalts-Backöfen |
ÖNORM EN 14916: 2006 01 01 | Haushaltskochgeschirre - Bildzeichen (Piktogramme) |
ÖNORM EN 15284: 2007 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Beständigkeit von Kochgeschirr aus Keramik, Glas, Glaskeramik oder Kunststoff bei Erhitzung in der Mikrowelle |
ÖNORM EN 1900: 1999 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Nichtmetallisches Tafelgeschirr - Terminologie |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 46
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
DIN 10113-1: 1997 07 | Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 1: Quantitatives Tupferverfahren |
DIN 10113-2: 1997 07 | Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebenmittelbereich - Teil 2: Semiquantitatives Tupferverfahren |
DIN 10113-3: 1997 07 | Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren) |
DIN 10503: 2014 11 | Lebensmittelhygiene - Begriffe |
DIN 10522: 2006 01 | Lebensmittelhygiene - Gewerbliches maschinelles Spülen von Mehrwegkästen und Mehrwegbehältnissen für unverpackte Lebensmittel - Hygieneanforderungen, Prüfung |
ÖNORM EN 15593: 2008 05 01 | Verpackung - Hygienemanagement bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen - Anforderungen |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 38
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ISO 6486-1: 1999 12 15 | Ceramic ware, glass-ceramic ware and glass dinnerware in contact with food -- Release of lead and cadmium Test method |
ISO 6486-2: 1999 12 15 | Ceramic ware, glass-ceramic ware and glass dinnerware in contact with food -- Release of lead and cadmium Permissible limits |
ISO 7086-1: 2000 03 01 | Glass hollowware in contact with food -- Release of lead and cadmium Test method |
ISO 7086-2: 2000 03 01 | Glass hollowware in contact with food -- Release of lead and cadmium Permissible limits |
ÖNORM EN 1388-1: 1996 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Silicatische Oberflächen - Teil 1: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus keramischen Gegenständen |
ÖNORM EN 1388-2: 1996 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Silicatische Oberflächen - Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus silicatischen ausgenommen keramischen Gegenständen |
ÖNORM EN 14944-3: 2008-11-01 | Einfluss von zementgebundenen Produkten auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Prüfverfahren - Teil 3: Migration von Substanzen aus fabrikmäßig hergestellten zementgebunden Produkten |
ÖNORM EN ISO 8106:2005 09 01 | Behältnisse aus Glas - Bestimmung des Volumens nach dem Wägeverfahren - Prüfverfahren (ISO 8106:2004) |
ÖNORM S 3085: 1996 07 01 | Trinkgläser für Gastronomie- und Großverpflegungsbetriebe - Begriffsbestimmungen und Gebrauchswertanforderungen |
ÖNORM S 3086: 1996 07 01 | Trinkgläser für Gastronomie- und Großverpflegungsbetriebe - Prüfbestimmungen |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 42
Dokumenten Nr. | Dokumententitel | |
---|---|---|
DIN 11861: 1976 01 | Getränke- und Milchwirtschaftsarmaturen; Gummidichtringe, Anforderungen, Prüfung | |
ÖNORM CEN/TS 13130-09: 2005 05 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 9: Bestimmung von Essigsäurevinylester in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-10: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 10: Bestimmung von Acrylamid in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-11: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 11: Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-12: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzendimethanamin in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-13: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)Propan (Bisphenol A) in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-14: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-Methyl-4-Hydroxyphenyl)-2-Indolinon in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-15: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 15: Bestimmung von 1,3-Butadien in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-16: 2005 05 01 - Vornorm |
Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 16: Bestimmung von Caprolactam und Caprolactamsalz in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-17: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 17: Bestimmung von Carbonylchlorid in Kunststoffen | |
ÖNORM CEN/TS 13130-18: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-19: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 19: Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-20: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 20: Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen | |
ÖNORM CEN/TS 13130-21: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 21: Bestimmung von Ethylendiamin und Hexamethylendiamin in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-22: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 22: Bestimmung von Ethylenoxid und Propylenoxid in Kunststoffen | |
ÖNORM CEN/TS 13130-23: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 23: Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-24: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 24: Bestimmung von Maleinsäure und Maleinanhydrid in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-25: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 25: Bestimmung von 4-Methyl-1-Penten in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-26: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 26: Bestimmung von 1-Okten und Tetrahydrofuran in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-27: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 27: Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-Triazin in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 13130-28: 2005 05 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 28: Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM CEN/TS 14235: 2003 03 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Polymere Beschichtungen auf Substraten aus Metall - Leitfaden zur Auswahl der Bedingungen und Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamtmigration | |
ÖNORM CEN/TS 14577: 2004 03 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Polymere Zusatzstoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Masseanteils eines polymeren Zusatzstoffes unter 1000 Dalton | |
ÖNORM EN 1186-1: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 1: Leitfaden für die Auswahl der Prüfbedingungen und Prüfverfahren für die Gesamtmigration | |
ÖNORM EN 1186-10: 2003 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 10: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl (modifiziertes Verfahren für die Anwendung bei unvollständiger Extraktion von Olivenöl | |
ÖNORM EN 1186-11: 2003 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 11: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Mischungen aus 14C-markierten synthetischen Triglyceriden | |
ÖNORM EN 1186-12: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 12: Prüfverfahren für die Gesamtmigration bei tiefen Temperaturen | |
ÖNORM EN 1186-13: 2003 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 13: Prüfverfahren für die Gesamtmigration bei hohen Temperaturen | |
ÖNORM EN 1186-14: 2003 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 14: Prüfverfahren für "Ersatzprüfungen" für die Gesamtmigration aus Kunststoffen, die für den Kontakt mit fettigen Lebensmitteln bestimmt sind, unter Verwendung der Prüfmedien Iso-Octan und 95 %igem Ethanol | |
ÖNORM EN 1186-15: 2003 01 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 15: Alternative Prüfverfahren zur Migration in fettige Prüflebensmittel durch Schnellextraktion in Iso-Octan und/oder 95 %iges Ethanol | |
ÖNORM EN 1186-2: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 2: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch völliges Eintauchen | |
ÖNORM EN 1186-3: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch völliges Eintauchen | |
ÖNORM EN 1186-4: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 4: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl mittels Zelle | |
ÖNORM EN 1186-5: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mittels Zelle | |
ÖNORM EN 1186-6: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 6: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl unter Verwendung eines Beutels | |
ÖNORM EN 1186-7: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 7: Prüfverfahren der Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel mit einem Beutel | |
ÖNORM EN 1186-8: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 8: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch Füllen des Gegenstandes | |
ÖNORM EN 1186-9: 2002 07 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Prüflebensmittel durch Füllen des Gegenstandes | |
ÖNORM EN 13130-1: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 1: Leitfaden für die Prüfverfahren für die spezifische Migration von Substanzen aus Kunststoffen in Lebensmittel und Prüflebensmittel, die Bestimmung von Substanzen in Kunststoffen und die Auswahl der Kontaktbedingungen mit Prüflebensmitteln | |
ÖNORM EN 13130-2: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 2: Bestimmung von Terephtalsäure in Prüflebensmittel | |
ÖNORM EN 13130-3: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Prüflebensmitteln | |
ÖNORM EN 13130-4: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 4: Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen | |
ÖNORM EN 13130-5: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM EN 13130-6: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 6: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Kunststoffen | |
ÖNORM EN 13130-7: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 7: Bestimmung von Monoethylenglycol und Diethylenglycol in Prüflebensmitteln | |
ÖNORM EN 13130-8: 2004 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Substanzen in Kunststoffen, die Beschränkungen unterliegen - Teil 8: Bestimmung von Isocyanaten in Kunststoffen | |
ÖNORM EN 14233: 2003 06 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Bestimmung der Temperatur von Werkstoffen und Gegenständen aus Kunststoff an der Kunststoff-Lebensmittel-Schnittstelle während der Erwärmung im Mikrowellengerät oder im herkömmlichen Ofen zur Auswahl der geeigneten Temperatur für die Migrationsprüfung | |
ÖNORM EN 14481: 2003 09 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des fettigen Kontaktes | |
ÖNORM EN 15136: 2006 05 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmte Epoxyderivate, die Beschränkungen unterliegen - Bestimmung von BADGE, BFDGE und deren Hydroxy- und Chlorderivaten in Prüflebensmitteln; Deutsche Fassung prEN 15136:2004 | |
ÖNORM EN 15137: 2006 05 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmte Epoxyderivate, die Beschränkungen unterliegen - Bestimmung von NOGE und dessen Hydroxy- und Chlorderivaten | |
ÖNORM EN ISO 4614: 1999 11 01 | Kunststoffe - Formteile aus Melamin-Formaldehyd-Harz - Bestimmung des extrahierbaren Formaldehyds (ISO 4614:1977) |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 39
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
DIN EN 10357 : 2014 03 | Austentische, austentisch-ferretische und ferretische längsnahtgeschweißte Rohre aus nichtrostendem Stahl für die Lebensmittel- und chemische Industrie |
DIN 32619: 1976 02 | Räucherwagen; Begriffe, Güte- und Sicherheitsanforderungen |
ÖNORM EN 12041: 2015 01 01 | Nahrungsmittelmaschinen - Langwirkmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 12042: 2014 06 15 | Nahrungsmittelmaschinen - Teigteilmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 12043: 2015 01 01 | Nahrungsmittelmaschinen - Zwischengärschrank - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 12099: 1997 10 01 | Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Polyethylen-Rohrleitungswerkstoffe und -teile - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen |
ÖNORM EN 12267: 2011 02 05 | Nahrungsmittelmaschinen - Kreissägemaschinen - Sicherheits- und Hygienebestimmungen |
ÖNORM EN 12331: 2011 01 15 und Normenentwurf 2013 11 01 | Nahrungsmittelmaschinen - Wölfe - Sicherheits- und Hygieneanforderungen (konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN 12355: 2011 01 15 | Nahrungsmittelmaschinen - Entschwartungs-, Enthäutungs- und Entvliesmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 12463: 2014 12 15 | Nahrungsmittelmaschinen - Füllmaschinen und Vorsatzmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 12855: 2011 02 15 | Nahrungsmittelmaschinen - Kutter mit umlaufender Schüssel - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 1672-2: 2009 06 01 | Nahrungsmittelmaschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 1674: 2010 10 01 | Nahrungsmittelmaschinen - Teigausrollmaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen und Normenentwurf 2012 07 15 |
ÖNORM EN 1678: 2011 01 15 | Nahrungsmittelmaschinen - Gemüseschneidemaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN 1974: 2010 05 01 | Nahrungsmittelmaschinen - Aufschnittschneidemaschinen - Sicherheits- und Hygieneanforderungen |
ÖNORM EN ISO 8442-1: 1998 03 01 und AC 1: 1999 06 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 1: Anforderungen für Schneidware zur Zubereitung von Speisen (ISO 8442-1:1997) (Berichtigung) |
ÖNORM EN ISO 8442-1: 1998 03 01 und AC 1: 1999 06 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 1: Anforderungen für Schneidware zur Zubereitung von Speisen (ISO 8442-1:1997) (Berichtigung) |
ÖNORM EN ISO 8442-2: 2006 10 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 2: Anforderungen für versilberte und nichtrostende Eßbestecke (ISO 8442-2:1997) (konsolidierte Fassung) |
ÖNORM EN ISO 8442-3: 1998 03 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 3: Anforderungen für versilberte Tafelgeräte und dekorative Hohlwaren |
ÖNORM EN ISO 8442-4/AC: 1998 04 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 4: Anforderungen für vergoldete Bestecke (Berichtigung) |
ÖNORM EN ISO 8442-4: 1998 03 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 4: Anforderungen für vergoldete Bestecke (ISO 8442-4:1997) |
ÖNORM EN ISO 8442-5: 2005 06 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 5: Festlegung der Schneidfähigkeit und Prüfung der Kantenbeständigkeit (ISO 8442-5:2004) |
ÖNORM EN ISO 8442-6: 2001 03 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 6: Lackierte, leicht versilberte Tafelgeräte (ISO 8442-6:2000) |
ÖNORM EN ISO 8442-7: 2001 03 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 7: Anforderungen für Eßbestecke aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen (ISO 8442-7:2000) |
ÖNORM EN ISO 8442-8: 2001 03 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Schneidwaren und Tafelgeräte - Teil 8: Anforderungen für echtsilberne Tafelgeräte und dekorative Hohlwaren (ISO 8442-8:2000) |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 46
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
DIN 11851: 2013 02 | Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Lebensmittel, Chemie - Rohrverschraubungen zum Einwalzen und Stumpfschweißen |
DIN 11852: 2009 05 | Armaturen für Lebensmittel und Chemie - Formstücke aus nichtrostendem Stahl - T-Stücke, Bogen, Reduzierstücke zum Anschweißen |
DIN 11854: 2014 02 Normenentwurf | Armaturen für Lebensmittel und Pharmazie; Schlauchverschraubungen aus nichtrostendem Stahl-, Schlauch-Gewindestutzen |
DIN 11864-1: 2008 11 | Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Aseptik, Chemie und Pharmazie - Teil 1: Aseptik-Rohrverschraubung, Normalausführung |
DIN 11864-2: 2008 11 | Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Aseptik, Chemie und Pharmazie - Teil 2: Aseptik-Flanschverbindung, Normalausführung |
DIN 11864-3: 2008 11 | Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Aseptik, Chemie und Pharmazie - Teil 3: Aseptik-Klemmverbindung, Normalausführung |
ÖNORM EN 10333: 2005 07 01 | Verpackungsblech - Flacherzeugnisse aus Stahl für die Verwendung in Berührung mit Lebensmitteln, Produkten und Getränken für den menschlichen und tierischen Verzehr - Verzinnter Stahl (Weißblech) |
ÖNORM EN 10334: 2005 07 01 | Verpackungsblech - Flacherzeugnisse aus Stahl für die Verwendung in Berührung mit Lebensmitteln, Produkten und Getränken für den menschlichen und tierischen Verzehr - Unbeschichteter Stahl (Feinstblech) |
ÖNORM EN 10335: 2005 07 01 | Verpackungsblech - Flacherzeugnisse aus Stahl für die Verwendung in Berührung mit Lebensmitteln, Produkten und Getränken für den menschlichen und tierischen Verzehr - Unlegierter elektrolytisch spezialverchromter Stahl |
ÖNORM EN 12472: 2009 10 01 | Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen |
ÖNORM EN 14392: 2008 03 01 | Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anforderungen an anodisierte Erzeugnisse, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen |
ÖNORM EN 1810: 1998 08 01 | Stecker, die durch Teile des Körpers gestochen werden - Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Nickelgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie |
ÖNORM EN 601: 2004 08 01 | Aluminium und Aluminiumlegierungen - Gussstücke - Chemische Zusammensetzung von Gussstücken, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen |
ÖNORM EN 602: 2004 08 01 | Aluminium und Aluminiumlegierungen - Kneterzeugnisse - Chemische Zusammensetzung von Halbzeug für die Herstellung von Erzeugnissen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen |
ÖNORM EN 851: 2014 06 01 | Aluminium und Aluminiumlegierungen - Ronden und Rondenvormaterial zur Herstellung von Küchengeschirr - Spezifikationen |
ÖNORM EN 15664-1: 2014 01 01 | Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen - Teil 1: Auslegung und Betrieb |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 49
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
DIN 54600-1: 1988 07 | Prüfung von Papier und Pappe; Prüfung auf antimikrobielle Zusatzstoffe; Bestimmung des Gehaltes an Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) |
DIN 54603: 2008 08 | Prüfung von Papier, Karton und Pappe; Bestimmung des Gehaltes an Glyoxal |
ÖNORM CEN/TS 14234: 2003 03 01 - Vornorm | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Polymere Beschichtungen auf Papier und Pappe - Leitfaden für die Auswahl von Prüfbedingungen und Prüfverfahren für die Gesamtmigration |
ÖNORM EN 1104: 2005 11 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung des Übergangs antimikrobieller Bestandteile |
ÖNORM EN 1230-1: 2002 04 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Sensorische Analyse - Teil 1: Geruch |
ÖNORM EN 1230-2/AC: 2003 05 01 | Paper and board intended for contact with foodstuffs - Sensory analysis - Part 2: Off-flavour (taint) (Corrigendum of English version) |
ÖNORM EN 1230-2: 2002 04 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Sensorische Analyse - Teil 2: Geschmacksübertragung |
ÖNORM EN 12497: 2005 11 01 | Papier und Pappe - Papier und Pappe für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung von Quecksilber in einem wässrigen Extrakt |
ÖNORM EN 12498: 2005 11 01 | Papier und Pappe - Papier und Pappe für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung von Cadmium und Blei in einem wässrigen Extrakt |
ÖNORM EN 13676: 2001 09 01 | Kunststoff beschichtetes Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Auffinden von Nadellöchern |
ÖNORM EN 14338: 2004 03 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Voraussetzungen für die Bestimmung des Übergangs von Papier und Pappe durch die Anwendung von modifizierten Polyphenylenoxiden (MPPO) als ein Simulanz |
ÖNORM EN 1541: 2001 09 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung von Formaldehyd in einem wässrigen Extrakt |
ÖNORM EN 20287: 1994-09-01 | Papier und Pappe - Bestimmung des Feuchtegehaltes - Wärmeschrankverfahren (ISO 287:1985) |
ÖNORM EN 645: 1994 03 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Herstellung eines Kaltwasserextraktes |
ÖNORM EN 646: 2006 07 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung der Farbechtheit von gefärbtem Papier und Pappe |
ÖNORM EN 647: 1994 03 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Herstellung eines Heißwasserextraktes |
ÖNORM EN 648: 2006 12 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung der Farbechtheit von optisch aufgehelltem Papier und Pappe |
ÖNORM EN 920: 2000 12 01 | Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Lebensmitteln - Bestimmung des Trockengehaltes in einem wässrigen Extrakt |
ÖNORM EN ISO 15318: 2000 01 01 | Zellstoff, Papier und Pappe - Bestimmung von 7 ausgewählten Biphenylen (PCB) (ISO 15318:1999) |
ÖNORM EN ISO 15320: 2004 03 01 | Halbstoff, Papier und Pappe - Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt (ISO 15320:2003) |
ÖNORM EN ISO 536: 1996-09-01 | Papier und Pappe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse (ISO 536:1995) |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 53
Dokumenten Nr. | Dokumententitel | |
---|---|---|
DIN 10950-1: 1999 04 | Sensorische Prüfung - Teil 1: Begriffe | |
DIN 10950-2: 2000 10 | Sensorische Prüfung - Teil 2: Allgemeine Grundlagen | |
DIN 10955: 2004 06 | Sensorische Prüfung - Prüfung von Packstoffen und Packmitteln für Lebensmittel | |
DIN 10956: 2007 08 | Sensorische Untersuchungsgeräte - Universal-Prüfgläser und Deckel - Anforderungen und Anwendungshinweise | |
DIN 10959: 1998 07 | Sensorische Prüfverfahren - Bestimmung der Geschmacksempfindlichkeit | |
DIN 10959: 2005 07 - Normentwurf | Sensorische Prüfverfahren - Bestimmung der Geschmacksempfindlichkeit | |
DIN 10963: 1997 11 | Sensorische Prüfverfahren - Rangordnungsprüfung | |
DIN 10966: 1997 12 | Sensorische Prüfverfahren - Intensitätsprüfung | |
DIN 10967-2: 2000 10 | Sensorische Prüfverfahren - Profilprüfung - Teil 2: Konsensprofil | |
DIN 10967-3: 2001 08 | Sensorische Prüfverfahren - Profilprüfung - Teil 3: Freies Auswahlprofil | |
DIN 10967-4: 2002 05 | Sensorische Prüfverfahren - Profilprüfung - Teil 4: Prüfpläne | |
DIN 10971: 2003 01 | Sensorische Prüfverfahren - Duo-Trio-Prüfung | |
DIN 10972: 2003 08 | Sensorische Prüfverfahren - 'A' - 'nicht A' Prüfung | |
DIN 10973: 2006 04 | Sensorische Prüfverfahren - Innerhalb/Außerhalb-Prüfung (in/out test) | |
DIN 10975: 2005 04 | Sensorische Prüfverfahren - Expertengutachten zur lebensmittelrechtlichen Beurteilung | |
DIN 55534: 2006-08 | Prüfung des Geschmacksüberganges von Packstoffen und Packmitteln durch den Luftraum mit der Prüfsubstanz Wasser | |
ÖNORM B 5014-1: 2007 08 01 | Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Trinkwasserbereich - Teil 1: Organische Werkstoffe (konsolidierte Fassung) | |
ÖNORM B 5014-2: 2007 08 01 | Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Trinkwasserbereich - Teil 2: Zementgebundene Werkstoffe (konsolidierte Fassung) | |
ÖNORM DIN 10961: 1999 06 01 | Schulung von Prüfpersonen für sensorische Prüfverfahren | |
ÖNORM DIN 10964: 1997 06 01 | Sensorische Prüfverfahren - Einfach beschreibende Prüfung | |
ÖNORM DIN 10967-1: 2000 07 01 |
Sensorische Prüfverfahren - Profilprüfung - Teil 1: Konventionelles Profil | |
ÖNORM EN 13052-1: 2001 12 01 | Einfluss von Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Organische Werkstoffe - Bestimmung von Färbung und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen - Teil 1: Prüfverfahren | |
ÖNORM EN 1420: 2000-03-01 | Einfluss von Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen - Teil 1: Prüfverfahren | |
ÖNORM EN ISO 4120: 2007 10 01 | Sensorische Analyse - Prüfverfahren - Dreiecksprüfung (ISO 4120:2004) | |
ÖNORM EN ISO 5495: 2007 10 01 | Sensorische Analyse - Prüfverfahren - Paarweise Vergleichsprüfung | |
ÖNORM EN ISO 8586-2: 2007 03 01 - Normentwurf | Sensorische Analyse - Allgemeiner Leitfaden für die Auswahl, Schulung und Überprüfung von Prüfpersonen - Teil 2: Sensoriker (ISO/DIS 8586-2:2006) |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 45
Harmonisierte Europäische Normen (veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union)
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ÖNORM EN 71-1: 2011 07 15* | Sicherheit von Spielzeug – Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften |
ÖNORM EN 71-2: 2011 09 01* | Sicherheit von Spielzeug – Teil 2: Entflammbarkeit |
ÖNORM EN 71-3: 1995 04 01** | Sicherheit von Spielzeug – Teil 3: Migration bestimmter Elemente |
ÖNORM EN 71-4: 2010 02 01** | Sicherheit von Spielzeug – Teil 4: Experimentierkästen für chemische und ähnliche Versuche |
ÖNORM EN 71-5: 2009 12 01** | Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Chemisches Spielzeug (Sets) ausgenommen Experimentierkästen |
ÖNORM EN 71-7: 2002 11 01** | Sicherheit von Spielzeug – Teil 7: Fingermalfarben – Anforderungen und Prüfverfahren |
ÖNORM EN 71-8: 2011 11 01* | Sicherheit von Spielzeug – Teil 8: Aktivitätsspielzeug für den häuslichen Gebrauch |
ÖNORM EN 62115:2005 inkl. A2 und AC:2011*** | Elektrische Spielzeuge - Sicherheit |
*veröffentlicht als harmonisierte Norm in Sinn der Richtlinie 2009/48/EG – vorherige Version veröffentlicht als harmonisierte Norm in Sinn der Richtlinie 88/378/EWG
** veröffentlicht als harmonisierte Norm in Sinn der Richtlinie 88/378/EWG
*** veröffentlicht als harmonisierte Norm in Sinn der Richtlinie 2009/48/EG und der Richtlinie 88/378/EWG
Nicht harmonisierte Normen, die in Zusammenhang mit Spielzeug stehen (offene Liste, nur ausgewählte Beispiele)
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ÖNORM EN 71-9: 2007 10 01 | Sicherheit von Spielzeug – Teil 9: Organisch-chemische Verbindungen - Anforderungen |
ÖNORM EN 71-10: 2006 03 01 | Sicherheit von Spielzeug – Teil 10: Organisch-chemische Verbindungen – Probenvorbereitung und Extraktion |
ÖNORM EN 71-11: 2006 01 01 | Sicherheit von Spielzeug – Teil 11: Organisch-chemische Verbindungen - Analysenverfahren |
EN 14362 | Textilien – Verfahren für die Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen |
EN ISO 17234 | Leder chemische Prüfung – Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern |
EN 717-3 | Holzwerkstoffe – Bestimmung der Formaldehydabgabe |
EN 14682 | Sicherheit von Kinderbekleidung – Kordeln und Zugbänder an Kinderbekleidung |
EN 15649 | Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser |
EN 14765 | Kinderfahrräder – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren |
EN 60825 | Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 1 Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen |
EN ISO 11202, 11204, 3746 | Normen betreffend Akustik |
- Details
- Anhang II: Zusammenstellung wichtiger Normen mit Bezug zu Gebrauchsgegenständen Stand: 25.03.2015
- Zugriffe: 35
Dokumenten Nr. | Dokumententitel |
---|---|
ÖNORM EN 1086: 1995 07 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Empfehlung für die Auswahl des Sacktyps und der Innensäcke in bezug auf das zu verpackende Produkt |
ÖNORM EN 12571: 1999 03 01 | Werkstoffe und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln - Transporteinheiten für fertige Speisen in Speisenbehältern - Thermische und hygienische Anforderungen und Prüfverfahren |
ÖNORM EN 277: 1995 07 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Säcke aus Polypropylengeweben |
ÖNORM EN 765: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Säcke aus anderen Polyolefingeweben als ausschließlich aus Polypropylen |
ÖNORM EN 766: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Säcke aus Jutegeweben |
ÖNORM EN 767: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Säcke aus Jute/Polyolefin-Mischgewebe |
ÖNORM EN 768: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Säcke aus Baumwollgewebe mit Innensack |
ÖNORM EN 769: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Säcke aus Baumwoll/Polyolefin-Mischgewebe |
ÖNORM EN 770: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Papiersäcke |
ÖNORM EN 787: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Beutel aus Polyethylenfolie |
ÖNORM EN 788: 1994 08 01 | Säcke für den Transport von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelhilfe - Schlauchbeutel-Packungen aus Verbundfolie |