7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 349
Likör, Kategorie 32 des Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 110/2008
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 409
- Physikalische, chemische Eigenschaften
Alkoholgehalt mindestens 22,5 % vol. handelsüblich wird Jägertee/Jagertee/Jagatee auch höhergradig aber auch konzentriert angeboten Mindestzuckergehalt (ausgedrückt als Invertzucker) 100 g Zucker je Liter
- Organoleptische Eigenschaften:
Jägertee/Jagertee/Jagatee weist eine von Schwarztee geprägte Farbe auf und zeichnet sich in Geruch und Geschmack insbesondere durch eine charakteristische, wahrnehmbare Inländerrumnote aus die in allen Produkten unverzichtbar vorhanden ist.
Typisch für Jägertee/Jagertee/Jagatee sind darüber hinaus die sich gegenseitig harmonisch ergänzenden Aromen aus der Kombination von Schwarztee mit Zitrusfrüchten, die von leicht würzigen Noten nach Zimt und Nelken dezent abgerundet werden.
Eine glühwein- oder glühmostartige - von Zimt und Nelken dominierte - Aromatisierung ist nicht feststellbar.
- Besondere Merkmale (im Vergleich zu anderen Spirituosen derselben Kategorie)
Jägertee/Jagertee/Jagatee ist ein Likör auf Basis von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Tee (Schwarztee) und/oder Teeextrakt sowie Inländerrum als grundlegend essentiellen Bestandteilen. Im Unterschied zu herkömmlichen Likören wird Jägertee/Jagertee/Jagatee in der Regel mit heißem Wasser aufgegossen.
Ungeachtet seiner üblichen Verwendung als Heißgetränk kann Jägertee/Jagertee/Jagatee - als ein Likör - naturgemäß auch unverdünnt genossen werden.
Wird Jägertee/Jagertee/Jagatee in Gastronomiebetrieben, auf Schi- oder Almhütten oder auch Weihnachtsmärkten offen ausgeschenkt, ist es handels- bzw. verkehrsüblich das Erzeugnis, als Heißgetränk nach Mischen mit verschiedenen flüssigen Lebensmitteln, auch unter dem für abgefüllte Ware vorgeschriebenen Mindestalkohol, zumindest aber mit 7,5 %vol abzugeben.
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 400
Jägertee, Jagertee oder Jagatee wird in allen Regionen der Republik Österreich hergestellt.
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 407
Neben Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs (und Zucker), sind die essentiell wertbestimmenden Bestandteile von Jägertee/Jagertee/Jagatee jedenfalls Tee (Schwarztee), Inländerrum sowie Auszüge von zumindest Orange und Zitrone. Gewürze wie insbesondere Zimt und Nelken werden (nur) zur harmonischen Abrundung, nicht aber dominant eingesetzt.
Entsprechend regionaler Vorlieben kann Jägertee/Jagertee/Jagatee, je nach Hersteller auch in leicht unterschiedlichen Varianten erzeugt werden.
Für das Erzielen einer solchen, regional beliebten Geschmacksvariation werden zusätzlich zu den stets eingesetzten, essentiell wertbestimmenden Bestandteilen, weitere geruch- und geschmackgebende Komponenten wie qualitativ hochwertige Obstbrände oder andere Destillate oder Destillationsprodukte, Jamaikarum oder Arrak sowie Obstsäfte oder -konzentrate, ätherische Öle, Auszüge aus Schalenfrüchten oder auch Gewürze, in veränderlichen Anteilen beigegeben.
Wein oder Obstwein werden keinesfalls zugesetzt.
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 352
- Angaben zu dem geografischen Gebiet oder Ursprung, die für den Zusammenhang von Bedeutung sind
Der Begriff Jägertee/Jagertee/Jagatee geht ursprünglich zurück auf ein als „Jagdtrank" bezeichnetes Getränk, das erstmals im Jahr 1864 in einem Inserat eines Österreichischen Rosoglio- & Liqueur - Herstellers mit Namen "Zur Gailthalerin" auftaucht. Der daraus abgeleitete Begriff „Jagdtee" wird seit dieser Zeit nachweislich für Getränke verwendet, die vorzüglich in der kalten Jahreszeit nach ausgiebigen Jagd- oder Sportausflügen die Menschen wärmte. Im Laufe der Jahrzehnte wurden diese Getränke von nahezu allen Österreichischen Spirituosenherstellern übernommen. Sie finden sich seit nunmehr über 50 Jahren unter der Bezeichnung Jägertee/Jagertee/Jagatee in den Produktpaletten beinahe aller österreichischer Hersteller.
Der Jägertee/Jagertee/Jagatee entwickelte sich zu einem beliebten Getränk in der Gastronomie, speziell auf Schihütten, in Ausflugsgegenden und auf verschiedenen Marktständen zu winterlichen Anlässen und ist untrennbar mit dem österreichischen Wintertourismus verbunden.
Jägertee/Jagertee/Jagatee zählt zu den bekanntesten Spirituosen in Österreich, wie nicht zuletzt die Aufnahme dieses sehr österreichischen Begriffes in die Wissens- und Diskussionsplattform „Austria Forum“ in der Kategorie Alltagskultur / „Heimatlexikon - Unser Österreich“ belegt. Auch zeugen diverse Prämierungen, sowohl auf europäischer Ebene (z. B. DLG Award in Gold der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG, Goldmedaille beim World Spririts Award) als auch in den USA („Chairman’s Trophy“ der Ultimate Spirits Trophy) von der hohen Qualität und vom Ansehen das Jagatee genießt. Seine internationale Bekanntheit ist unter anderem daran ersichtlich, dass etwa in Italien, Slowenien, Kroatien oder auch in Deutschland dem Jagatee nachempfundene Produkte am Markt zu finden sind. Nicht zuletzt existieren auch im Internet zahlreiche Rezepte zur Herstellung jagateeähnlicher Produkte.
Auf Alkohol gerechnet beträgt Jägertee/Jagertee/Jagatee mehr als ein Drittel der gesamten österreichischen Produktion an Spirituosen. Der überwiegende Teil davon wird außerhalb Österreichs vermarktet.
- Bestimmte Eigenschaften der Spirituose, die dem geografischen Gebiet zuzuschreiben sind
Seine charakteristische, untrennbar mit Österreich verbundene wesentlichste Eigenschaft, die stets wahrnehmbare Inländerrumnote, beruht auf dem zwingend erforderlichen Bestandteil Inländerrum.
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 326
keine
- Details
- 7.3 Jägertee/Jagertee/Jagatee (PGI-AT-0197)
- Zugriffe: 372
Soll nach Empfehlung des Herstellers Jägertee/Jagertee/Jagatee verdünnt konsumiert werden, ist auf das Verdünnungsverhältnis in der Etikettierung hinzuweisen.