2.6 Whisky (Whiskey)

Unter Whisky (Whiskey) versteht man Getreidebrände bestimmter Herkunft und traditioneller Herstellungsweise. Rohstoffe sind sowohl gemälzte als auch ungemälzte Getreidearten. Man unterscheidet der Herkunft nach vorwiegend: Schottischen, Irischen, Amerikanischen und Kanadischen Whisky. Die Herkunft wird durch ein amtliches Ursprungszeugnis nachgewiesen. Whisky wird auch in Österreich in geringen Mengen hergestellt.

Whisky ist die Spirituose, die ausschließlich durch Destillieren einer Maische aus gemälztem Getreide mit oder ohne das volle Korn anderer Getreidearten gewonnen wird,

  • die durch die in ihr enthaltenen Malzamylasen mit oder ohne andere natürliche Enzyme verzuckert,
  • mit Hefe vergoren,
  • zu weniger als 94,8 %vol. so destilliert worden ist, dass das Destillat das Aroma und den Geschmack der verwendeten Ausgangsstoffe aufweist und
  • die mindestens 3 Jahre lang in Holzfässern mit einem Fassungsvermögen von höchstens 700 Litern gereift ist.

Chemisch-analytische Anforderungen
Alkoholgehalt – trinkfertige Ware mindestens 40 %vol.

Whisky wird weder aromatisiert noch gesüßt.

Whisky enthält keine anderen Zusätze als zur Färbung verwendete einfache Zuckerkulöre.

Bei der Herstellung von Bourbon Whiskey verwendet man Getreidemaische, deren Maisanteil mindestens 51 % beträgt.

Go to Top