2.5 Rum

Rum ist ein charakteristischer Brand, der vorwiegend in den Zuckerrohranbaugebieten - unter anderem in Jamaika, Kuba, Barbados, Puerto Rico, Guayana, Mauritius, Martinique und Madagaskar - aus Rohrzuckermelasse, Rohrrohzucker oder anderen Rückständen der Zuckerrohrverarbeitung gewonnen wird. Bei der Vergärung kann auch Rum-Dunder (Rum-Schlempe) mitverarbeitet werden.

Durch die in den verschiedenen Herstellungsländern üblichen unterschiedlichen Verfahren enthält das Destillat typische Geruchs- und Geschmacksstoffe, die zum Teil aus den Rohstoffen stammen, zum Teil während der Gärung und Destillation gebildet werden, wobei jedoch - regional und durch die Technologie der Destillation bedingt - große Verschiedenheiten im Geschmack, Intensität und in den chemischen Werten auftreten.

Die ausschließlich aus der alkoholischen Gärung und der Destillation von Saft aus Zuckerrohr gewonnenen Spirituose, die die besonderen Aromamerkmale von Rum sowie einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von mindestens 225 g/hl r.A. aufweist, kann als "hocharomatisch" bezeichnet werden.

Rum wird nicht aromatisiert.

Rum wird nicht gefärbt. Zuckerkulör wird nur zur Anpassung der Farbe zugesetzt.

Chemisch-analytische Anforderungen
Alkoholgehalt
Destillat: weniger als 96 %vol.
Trinkfertige Ware: mindestens 37,5 %vol.

Go to Top